Abgeschlossene Forschungsprojekte
- LAC–Studie
Die LAC Studie (Langzeitstudie bei chronischen Depressionen) wurde in Kooperation mit den Fachgesellschaften der DGPT und verhaltenstherapeutischen Fachgesellschaften durchgeführt. Psychoanalytiker:innen des Hamburger DPG Instituts waren als Studientherapeut:innen beteiligt. Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Für ihre Behandlung stehen sowohl psychiatrisch- psychopharmakologische als auch psychotherapeutische und psychoanalytische Verfahren zu Verfügung. In der Studie sollte geklärt werden, wer mit welcher Depression zu welchem Zeitpunkt und womit am wirksamsten behandelt werden kann. Es wurden in einer interdisziplinären Forschergruppe psychoanalytische Psychotherapien und kognitiv- behaviorale Psychotherapie der Regelversorgung verglichen, um deren kurz – und langfristige Effekte sowie deren Stabilität auch über die Behandlung hinaus zu erfassen. Veröffentlichungen: Leuzinger-Bohleber M., Hautzinger M., Keller W., Fiedler G., Bahrke U., Kallenbach L., & Beutel M. (2019). Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung: Ergebnisse der LAC-Studie. Psyche, 73(02), 77–105. Negele A, Kaufhold J., Kallenbach L., Ernst M., & Leuzinger Bohleber M., (2017) Chronische Depression und multiple Beziehungstraumatisierung in der Kindheit. Ergebnisse der LAC Depressionsstudie aus Sicht von Patienten und Psychoanalytikern. In: Leuzinger Bohleber, M., Bahrke U., Fischmann T., Arnold S., Hau S., Flucht ,Migration und Trauma Die Folgen für die nächste Generation. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 279-305.
... - „Thinking under fire“
Die Studie „Thinking under fire“ richtet den Fokus auf die emotionalen und unbewussten Prozesse in der Supervisionsbeziehung, in der persönliche und gruppenspezifische Übertragungs und Gegenübertragungsphänomene zwischen den Beteiligten (Supervisor:in und Supervisand:in) stattfinden. Die Supervisionsbeziehung ist eine wesentliche Beziehungserfahrung des Kandidat:innen während der Ausbildung, die neben der inhaltlich –professionellen Zusammenarbeit eine besonders aufregende und emotional vielschichtige Situation darstellt. Von den Beteiligten erfordert sie das, was Bion als „Thinking under fire“ (Bion, 1982) bezeichnet hat. Veröffentlichung : Zemsch G. (2019): Die psychoanalytische Ausbildungssupervision – „Thinking under fire“. Psychosozial Verlag, Gießen.
... - Kriegskinder auf der Flucht
Zur transgenerationalen Weitergabe Es handelt sich um eine psychohistorische Studie, die rückblickend die mögliche Auswirkungen von Flucht und Vertreibung während des Zweiten Weltkriegs auf die damaligen Kinder (Jahrgänge 1930- 1945) und der nachfolgenden Generation untersucht. Sie hatte insbesondere das Ziel, die transgenerationalen Prozesse der Traumaverarbeitung aus dem der Kriegs- und NS Zeit zu ergründen. Veröffentlichung: Dohrn-van Rossum M., Heist H.J. (2021): Kriegskinder und ihre Kinder. Psyche 75 (02),132 -163
...