Ringvorlesung »Im Takt der Zeit ?!«
Frau Prof. Dr. Vera King wird ihren Vortrag „Always on – Neue psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit in digitalen Welten“ am 5. Oktober 2023 halten.
Frau Prof. Dr. Vera King wird ihren Vortrag „Always on – Neue psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit in digitalen Welten“ am 5. Oktober 2023 halten.
Zur transgenerationalen Weitergabe Es handelt sich um eine psychohistorische Studie, die rückblickend die mögliche Auswirkungen von Flucht und Vertreibung während des Zweiten Weltkriegs auf die damaligen Kinder (Jahrgänge 1930- 1945) und der nachfolgenden Generation untersucht. Sie hatte insbesondere das Ziel, die transgenerationalen Prozesse der Traumaverarbeitung aus dem der Kriegs- und NS Zeit zu ergründen. Veröffentlichung:…
Die APS- Studie wird in Kooperation in Berlin, Kassel, Heidelberg, Hamburg und München durchgeführt. Seit 2014 sind Psychoanalytiker:innen des Hamburger DPG Instituts als Studientherapeuten an der APS- Studie beteiligt. Die Angst-oder auch Panikstörung ist eine der häufigsten seelischen Erkrankungen in Deutschland. Menschen, die unter einer Panikstörung leiden erleben plötzliche Gefühle von großer Angst, Unsicherheit, Benommenheit…
– Auswirkungen von Verfolgung und Widerstand (von 1933 – 1945) auf die nachfolgenden Generationen. Die zehnköpfige Forschungsgruppe arbeitet seit Oktober 2020 zusammen. Ihr gehören acht Psychoanalytker:innen und zwei TP-ler:innen an, die meisten bereits postgraduiert, zwei in Ausbildung. Die Gruppe der Widerständler:innen und ihrer Nachkommen ist bisher nur wenig beforscht worden. Ihre speziellen Erfahrungen: die Art…
Die Studie „Thinking under fire“ richtet den Fokus auf die emotionalen und unbewussten Prozesse in der Supervisionsbeziehung, in der persönliche und gruppenspezifische Übertragungs und Gegenübertragungsphänomene zwischen den Beteiligten (Supervisor:in und Supervisand:in) stattfinden. Die Supervisionsbeziehung ist eine wesentliche Beziehungserfahrung des Kandidat:innen während der Ausbildung, die neben der inhaltlich –professionellen Zusammenarbeit eine besonders aufregende und emotional vielschichtige…
in der Supervision und dessen Einfluss auf die psychoanalytische Identitätsfindung der Ausbildungskandidat:innen Die Studie zur Untersuchung des Beziehungserlebens in der Supervision und dessen Einfluss auf die psychoanalytische Identitätsfindung des Ausbildungskandidatenwird seit 2010 an psychoanalytischen Ausbildungsinstituten der Fachgesellschaften (DPG, DPV, DGPT) durchgeführt. Auch das Hamburger DPG Institut ist daran beteiligt. Die Querschnittstudie fragt nach den Bedingungen emotionalen…
Die LAC Studie (Langzeitstudie bei chronischen Depressionen) wurde in Kooperation mit den Fachgesellschaften der DGPT und verhaltenstherapeutischen Fachgesellschaften durchgeführt. Psychoanalytiker:innen des Hamburger DPG Instituts waren als Studientherapeut:innen beteiligt. Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Für ihre Behandlung stehen sowohl psychiatrisch- psychopharmakologische als auch psychotherapeutische und psychoanalytische Verfahren zu Verfügung. In der Studie sollte geklärt…
Die Arbeitsgruppe „transgenerationale Weitergabe nach Holocaust und Krieg“ hat sich 2011 gebildet. Die Gruppe ist interdisziplinär zusammengesetzt und untersucht Phänomene transgenerationaler Weitergabe im kulturellen Raum auf der Basis psychoanalytischer Erkenntnisse. Gegenwärtig beschäftigt sich die Gruppe mit Büchern und Filmen, die von der Auseinandersetzung der Kinder von Nazi-Tätern mit ihren Eltern oder Großeltern handeln. Kontakt:Dipl.-Psych. Gabriele…